Bosnien Reisen
Einreise & Sicherheit
Einreise nach Bosnien
Die Einreise nach Bosnien-Herzegowina ist für Reisende aus den meisten europäischen Ländern unkompliziert und schnell. Deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürger können mit dem Personalausweis oder Reisepass problemlos einreisen. Ein Visum ist nicht erforderlich, solange der Aufenthalt unter 90 Tagen dauert. Damit ist Bosnien ideal für eine kurze Erkundungsreise oder einen längeren Aufenthalt.
Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern gelten möglicherweise abweichende Regelungen. Wer aus einem Land kommt, das kein Teil der Europäischen Union ist, sollte sich rechtzeitig bei der bosnischen Botschaft oder dem Konsulat über die aktuellsten Bestimmungen informieren. In den meisten Fällen ist die Einreise auch hier problemlos möglich, solange alle nötigen Dokumente vorliegen.
Ein besonders praktischer Vorteil ist, dass die Einreisebestimmungen für Bosnien im Vergleich zu vielen anderen Ländern auf dem Balkan relativ einfach und unkompliziert sind. Damit wird Deine Reise bereits im Vorfeld erleichtert, und Du kannst Dich auf das Wesentliche konzentrieren – das Entdecken dieses faszinierenden Landes.
Wichtige Hinweise zur Einreise:
-
Reisedokumente: Reisepass oder Personalausweis sind ausreichend. Stelle sicher, dass Deine Dokumente mindestens sechs Monate gültig sind.
-
Wenn Du mit dem eigenen Fahrzeug nach Bosnien-Herzegowina einreist, benötigst Du die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr, besser bekannt als "Grüne Karte". Diese dient als Nachweis, dass Dein Fahrzeug über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt, die auch in Bosnien anerkannt wird. Du erhältst die Grüne Karte kostenlos bei Deiner Kfz-Versicherung. Diese solltest du rechtzeitig vor Reiseantritt beantragen, sonst könnte es zu Strafzahlungen kommen.
-
Gesundheitsvorkehrungen: Es gibt keine verpflichtenden Impfungen für die Einreise nach Bosnien-Herzegowina, jedoch wird empfohlen, sich vorab über gängige Reiseimpfungen zu informieren, wie zum Beispiel Hepatitis A und B, je nach Reiseart und Region.
-
Für Reisen nach Bosnien-Herzegowina empfehlen wir dringend, sich bei Deiner Krankenkasse über den Versicherungsschutz im Ausland zu informieren. In der Regel stellen deutsche Krankenkassen auf Anfrage eine Auslandskrankenschein-Bescheinigung oder einen Nachweis über den Versicherungsschutz im Nicht-EU-Ausland aus. Hierbei ist es wichtig, sich für beide Teile Bosnien-Herzegowinas so einen Nachweis zu holen (Republika Srpska und die Föderation Bosnien-Herzegowina). Das wird von den Krankenkassen normalerweise entweder als PDF per Mail geschickt oder per Post. Solltest Du einen Arzt aufsuchen müssen in Bosnien-Herzegowina, nimm diesen Nachweis und Deine Krankenversichertenkarte mit. Alternativ (und sehr empfohlen) ist der Abschluss einer Reise-Krankenversicherung, die auch Rücktransport und private Behandlungskosten abdeckt.
-
Zollbestimmungen: Die Zollbestimmungen für Bosnien-Herzegowina sind ähnlich denen in anderen europäischen Ländern außerhalb der EU. Es gibt bestimmte Mengen an Alkohol und Tabak, die Du zollfrei mitführen darfst. Bei größeren Mengen müsst Du mit einer Abgabe rechnen. Dies muss immer dem Zoll mitgeteilt werden.
Sicherheit in Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzegowina ist ein sicheres Reiseziel, das regelmäßig von internationalen Reisenden besucht wird. Die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise niedrig, und sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Regionen fühlt man sich als Tourist sicher und willkommen. Bosnien ist ein Land, in dem die Gastfreundschaft eine große Rolle spielt, und das wirst Du mit Sicherheit auf deiner Reise erfahren.
Trotzdem gibt es einige Aspekte, auf die Du als Reisender achten solltest, um einen entspannten Aufenthalt zu genießen. Besonders in den größeren Städten wie Sarajevo oder Mostar gibt es, wie in vielen touristischen Zielen, die typischen Risiken wie Taschendiebstahl. Aber diese Risiken sind auch in Bosnien minimal, wenn man grundlegende Vorsichtsmaßnahmen trifft.
Sicherheitstipps:
-
Verkehr: Der Verkehr in Bosnien-Herzegowina kann in den Städten hektisch und chaotisch erscheinen, vor allem während der Hauptverkehrszeiten. Die Straßen in den Städten sind oft eng, und es gibt viele fremde Verkehrsteilnehmer wie Busse und Taxis, die sich nicht immer an Verkehrsregeln halten. Fahr vorsichtig und achte auf Fußgänger und Radfahrer, besonders in den Altstadtbereichen.
-
Navi: Manche Navis haben die neuen Straßen bzw. Autobahnen noch nicht erfasst. Es gibt auch Änderungen der Straßenführung (z.B. dass eine Straße nun eine Einbahnstraße geworden ist). Achte daher umso mehr auf die Straßenschilder und traue Deinem Navi nicht blind.
-
Landstraßen & Berge: In ländlichen Gebieten und in den Bergen kann es auf den Straßen holprig und unbefestigt sein, sodass Wanderer und Radfahrer besonders vorsichtig sein sollten. Fahre mit einem geländegängigen Fahrzeug, wenn Du abgelegene Orte erreichen möchtest, und stelle sicher, dass Dein Fahrzeug gut gewartet ist. Du kannst auch, bevor Du eine bestimmte Strecke nehmen möchtest, die Einheimischen fragen, sie helfen Dir gerne weiter.
-
Natur und Abenteuer: Wer in den Nationalparks oder im Gebirge wandern möchte, sollte sich immer auf wechselnde Wetterbedingungen einstellen. Regen kann die Wanderwege rutschig machen, und plötzlich auftretende Wolken und Nebel erschweren die Orientierung. Hier empfiehlt es sich, entweder mit einem erfahrenen Guide zu reisen oder sich vorab gut zu informieren, bevor man auf eigene Faust loszieht.
Gesundheit und Notfallvorsorge
In Bosnien gibt es sowohl in den größeren Städten wie Sarajevo und Mostar als auch in ländlichen Gebieten eine gute medizinische Versorgung. Die Krankenhäuser sind modern und gut ausgestattet, und es gibt viele Apotheken, die auch internationale Medikamente führen. In den touristischen Gebieten sind die medizinischen Dienstleistungen auf einem hohen Standard, aber es ist ratsam, eine Reiseversicherung mit Notrufoption abzuschließen, vor allem, wenn man abgelegene Gegenden besuchen möchte.
Notrufnummern:
Im Falle eines medizinischen Notfalls oder anderen dringenden Situationen erreichst Du alle wichtigen Notfalldienste unter der einheitlichen Notrufnummer 112. Diese Nummer funktioniert landesweit und verbindet Dich schnell mit den zuständigen Rettungsdiensten, wie Polizei, Feuerwehr und medizinischen Hilfe.
Apotheken und Medikamente:
Die Apotheken in Bosnien sind gut ausgestattet, jedoch gibt es immer wieder Unterschiede in der Verfügbarkeit bestimmter Medikamente. Wenn Du regelmäßig Medikamente einnimmst, solltest Du unbedingt eine ausreichende Menge für Deine Reise mitbringen oder sicherstellen, dass Deine Medikamente auch vor Ort erhältlich sind.
Landminen und sicheres Reisen
Ein Thema, das oft missverstanden wird, ist das Vorhandensein von Landminen in bestimmten Regionen Bosnien-Herzegowinas. Nach dem Bürgerkrieg in den 1990er Jahren gibt es immer noch minengefährdete Gebiete in abgelegenen Regionen. Diese Gebiete sind jedoch gut markiert und in der Regel für Reisende unzugänglich. Absperrungen und Schilder deuten nämlich darauf hin. Begib Dich nicht auf eigene Fast durch z.B. Wälder abseits des Weges, ohne vorher mit den Locals gesprochen zu haben.
Tipp für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten:
Halte Dich immer an markierte Wanderwege und sei vorsichtig in abgelegenen Gegenden. In touristischen Gebieten, die gut erschlossen und gepflegt sind, besteht keine Gefahr durch Landminen.
Wichtige Info:
Bitte beachte, dass sich die Regelungen wie überall auf der Welt ändern können und wir nicht garantieren können, die aktuellsten Einreise- oder Impfbestimmungen zu haben. Um wirklich zu 100% sicher zu sein, raten wir immer, sich mit der jeweiligen Botschaft oder dem Auswärtigen Amt in Verbindung zu setzen.